Spezialisierte Handrehabilitation & Individueller Schienenbau

Unsere Hände sind eines der wichtigsten Werkzeuge unseres Körpers – sie ermöglichen uns zu greifen, zu schreiben, zu arbeiten und alltägliche Aufgaben mühelos zu bewältigen. Doch Verletzungen, Erkrankungen oder neurologische Einschränkungen können die Handfunktion stark beeinträchtigen.

Im Therapiezentrum Melias bieten wir eine spezialisierte Handrehabilitation mit individuell angefertigten ergotherapeutischen Schienen an – ein einzigartiges Angebot in unserer Region!

Handrehabilitation – Gezielte Therapie für eine starke Hand

Was ist Handrehabilitation?

Die Handrehabilitation umfasst gezielte therapeutische Maßnahmen, um Beweglichkeit, Kraft und Feinmotorik der Hand wiederherzustellen oder zu verbessern. Sie kommt zum Einsatz bei Verletzungen, chronischen Erkrankungen und neurologischen Störungen, die die Handfunktion einschränken.

Für wen ist Handrehabilitation geeignet?

  • Nach Verletzungen oder Operationen (z. B. Sehnenrisse, Knochenbrüche)
  • Bei rheumatischen oder degenerativen Erkrankungen (z. B. Arthritis, Arthrose)
  • Bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, MS, Morbus Parkinson)
  • Bei Überlastungsschäden & chronischen Schmerzen (z. B. Karpaltunnelsyndrom)

Unsere Behandlungsmethoden in der Handrehabilitation:

  • Manuelle Therapie & Mobilisationstechniken zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
  • Gezielte Kräftigungsübungen zur Wiederherstellung der Greifkraft
  • Feinmotorik-Training & Funktionstraining für Alltagsaktivitäten
  • Koordinationstraining für präzise Bewegungen
  • Schmerzmanagement & Gelenkschutz-Techniken
  • Einsatz von Alltags- und Hilfsmitteln für eine verbesserte Handfunktion

Unser Ziel: Ihre Handfunktion gezielt stärken, Schmerzen lindern und Ihnen mehr Sicherheit im Alltag ermöglichen!

Individueller Schienenbau – Maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre Hand

Ergotherapeutische Schienen sind keine Standardlösungen – sie werden individuell angepasst, um die Heilung zu unterstützen, Gelenke zu stabilisieren oder Beweglichkeit zu fördern.

Was ist eine ergotherapeutische Schiene?

Eine Schiene ist ein speziell angefertigtes medizinisches Hilfsmittel, das entweder ruhigstellt, unterstützt oder gezielt Bewegungen fördert. Sie wird aus hochwertigen thermoplastischen Materialien individuell auf Ihre Hand abgestimmt.

Wann wird eine Schiene benötigt?

  • Nach Knochenbrüchen oder Sehnenverletzungen zur Stabilisierung und Heilung
  • Bei rheumatischen Erkrankungen zur Druckentlastung und Gelenkschutz
  • Nach Operationen oder neurologischen Erkrankungen zur Vermeidung von Fehlstellungen
  • Zur Unterstützung der Beweglichkeit und Rehabilitation

Arten von Schienen & ihre Funktionen:

  • Ruhigstellungsschienen – Fixieren verletzte Strukturen und unterstützen die Heilung
  • Funktionsschienen – Fördern gezielte Bewegungen, z. B. nach einer Sehnenverletzung
  • Korrekturschienen – Helfen, Fehlstellungen zu verhindern oder zu korrigieren
  • Dynamische Schienen – Ermöglichen eine sanfte Mobilisation durch gezielte Bewegung

Wie wird eine Schiene angepasst?

  1. Individuelle Untersuchung & Beratung: Analyse Ihrer Beschwerden und Funktionseinschränkungen
  2. Anfertigung & Anpassung: Die Schiene wird direkt an Ihre Handform modelliert
  3. Feinanpassung & Tragekomfort: Sicherstellung optimaler Funktion und Passform
  4. Training & Anwendung: Anleitung zur Nutzung im Alltag und ggf. Ergänzung durch Ergotherapie

Ihr Vorteil: Jede Schiene wird individuell angepasst, um die bestmögliche Unterstützung für Ihre Hand zu gewährleisten – für eine optimale Heilung und eine schnellere Rückkehr in den Alltag.

Warum Handrehabilitation & Schienenbau im Therapiezentrum Melias?

  • Spezialisierte Handtherapie – einzigartig in der Region!
  • Individuelle Maßanfertigung von Schienen für optimale Ergebnisse
  • Moderne Therapieansätze für nachhaltige Erfolge
  • Gezielte Kombination aus Ergotherapie & Schienenversorgung

“Unsere Hände sind das Werkzeug unseres Geistes.” – Immanuel Kant

“Ein geschickter Handgriff kann mehr bewegen als tausend Worte.”